
Glossar Begriffe
Plum - Plattform für Belohnungen, Anreize und Auszahlungen
Cashback-Belohnungen
Cashback-Belohnungsprogramme sind ganz einfach: Wenn Sie mit einer teilnehmenden Kreditkarte oder bei bestimmten Einzelhändlern einen Einkauf tätigen, erhalten Sie einen bestimmten Prozentsatz des Einkaufsbetrags als Belohnung zurück.
Diese Prämien können in der Regel in Form von Gutschriften, direkten Einzahlungen auf Ihr Bankkonto, Geschenkkarten oder Waren eingelöst werden.
Was sind Cashback-Belohnungen?
Cashback-Belohnungen sind Anreize, die von Kreditkartenunternehmen angeboten werden und bei denen die Karteninhaber einen bestimmten Prozentsatz ihrer Einkäufe in Form von Bargeld zurückerhalten. Das bedeutet, dass ein Teil des Betrags, der für berechtigte Einkäufe mit der Kreditkarte ausgegeben wurde, an den Karteninhaber zurückgegeben wird, in der Regel in Form einer Rechnungsgutschrift oder einer direkten Einzahlung auf ein verbundenes Bankkonto.
Wie funktionieren die Cashback-Belohnungen?
Bei Cashback-Belohnungen erhält der Kunde einen bestimmten Prozentsatz des Kaufbetrags als Belohnung zurück. Diese Belohnungen werden in der Regel über Kreditkartenprogramme oder Shopping-Plattformen angeboten.
Wenn die Nutzer berechtigte Einkäufe tätigen, wird ihnen ein kleiner Teil der Transaktion, z. B. 1 %, 2 % oder mehr, gutgeschrieben, entweder als Gutschrift auf dem Kontoauszug, als direkte Einzahlung oder als einlösbare Punkte. Einige Programme bieten höhere Prämien für bestimmte Kategorien wie Lebensmittel, Reisen oder Benzin.
Wie erhalte ich Cashback-Prämien?
Um Cash-Back-Belohnungen zu erhalten, müssen Sie eine Kreditkarte verwenden, die Cash-Back für berechtigte Einkäufe bietet. Sobald Sie eine Cashback-Kreditkarte haben, können Sie damit wie gewohnt einkaufen.
Lesen Sie unbedingt die Geschäftsbedingungen der Karte, um zu erfahren, welche Einkäufe für Cashback-Belohnungen in Frage kommen und welche Einschränkungen oder Ausschlüsse gelten.
Was sind die verschiedenen Arten von Cashback-Belohnungen?
Es gibt verschiedene Arten von Cashback-Belohnungen:
- Pauschales Cashback: Bei dieser Variante erhalten Sie einen festen Prozentsatz an Cashback für alle Ihre Einkäufe, unabhängig von der Kategorie. Wenn Ihre Kreditkarte zum Beispiel 2 % pauschales Cashback bietet und Sie 100 $ ausgeben, erhalten Sie 2 $ als Cashback-Belohnung.
- Gestaffeltes Cashback: Gestaffelte Cashback-Belohnungen bieten je nach Ausgabenkategorie unterschiedliche Cashback-Sätze. So kann eine Kreditkarte beispielsweise 3 % Cashback für Restaurants und Unterhaltung, 2 % für Lebensmittel und 1 % für alle anderen Einkäufe bieten.
- Wechselnde Kategorien:Einige Cashback-Kreditkarten bieten wechselnde Kategorien an, die sich jedes Quartal ändern. Zu diesen Kategorien gehören oft beliebte Ausgabenbereiche wie Lebensmittel, Tankstellen, Restaurants und mehr. In der Regel erhalten Sie für Einkäufe in diesen Kategorien in dem betreffenden Quartal einen höheren Prozentsatz an Cashback (z. B. 5 %).
- Anmeldeboni:Viele Kreditkarten bieten lukrative Anmeldeboni in Form von Cashback-Prämien. Um sich für diese Boni zu qualifizieren, müssen Sie oft einen bestimmten Betrag innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgeben.
Wie kann ich Cashback-Prämien einlösen?
Das Verfahren zum Einlösen von Cashback-Prämien variiert je nach Kreditkartenaussteller und dem jeweiligen Prämienprogramm. Zu den gängigen Einlösemethoden gehören jedoch folgende:
- Online-Einlösung:Loggen Sie sich in das Portal Ihres Kreditkartenkontos ein, und navigieren Sie zum Prämienbereich, um Ihre Cashback-Prämien für Abrechnungsgutschriften, direkte Einzahlungen oder andere Prämien einzulösen.
- Automatische Einlösung:EinigeKreditkarten bieten automatische Einlösungsoptionen, bei denen Cashback-Prämien in regelmäßigen Abständen automatisch Ihrem Konto gutgeschrieben oder auf Ihr verbundenes Bankkonto eingezahlt werden.
- Einlösungsmöglichkeiten:Je nach Prämienprogramm haben Sie die Möglichkeit, Cashback-Prämien für Gutschriften, direkte Einzahlungen, Geschenkkarten, Waren oder Reisebuchungen einzulösen.
Kann ich Cashback in Bargeld umwandeln?
In vielen Fällen können Cashback-Prämien, die mit Kreditkarten erworben wurden, in Bargeld umgewandelt werden. Dies kann in der Regel über die vom Kreditkartenaussteller angebotenen Einlösungsoptionen erfolgen, wie z. B. die Anwendung des Cashbacks als Gutschrift, die Einzahlung auf ein verbundenes Bankkonto oder der Erhalt eines Schecks per Post.
Die Einlösemethoden können jedoch je nach Kreditkartenausgeber variieren. Erkundigen Sie sich daher bei Ihrem Kartenausgeber, wie Sie die Cashback-Prämien in Bargeld umwandeln können.
Welche potenziellen Fallstricke sind bei Cashback-Belohnungen zu vermeiden?
Cashback-Belohnungen können zwar lukrativ sein, aber es gibt auch potenzielle Fallstricke, auf die man achten sollte:
- Jährliche Gebühren:Bei einigen Cashback-Kreditkarten fallen Jahresgebühren an, die Ihre Prämien aufzehren können, wenn Sie nicht genug ausgeben, um die Gebühren auszugleichen.
- Zinskosten:Wenn Sieein Guthaben auf Ihrer Kreditkarte haben, fallen Zinskosten an, die alle Cashback-Belohnungen aufwiegen können.
- Über die Verhältnisse ausgeben:Geben Sie nicht zu viel Geld aus, nur um Cashback-Prämien zu erhalten. Halten Sie sich an Ihr Budget und kaufen Sie nur Dinge, die Sie sich leisten können, um sie vollständig zu bezahlen.
- Vergessen, Prämien einzulösen:Cashback-Prämien verfallen oft, wenn sie nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums eingelöst werden. Behalten Sie den Überblick über Ihre Prämien und lösen Sie sie ein, bevor sie verfallen.
Wie können Sie Ihre Cashback-Prämien maximieren?
Um die Cashback-Belohnungen optimal zu nutzen, sollten Sie die folgenden Strategien in Betracht ziehen:
- Wählen Sie die richtige Kreditkarte: Suchen Sie nach einer Kreditkarte, die Ihren Ausgabengewohnheiten entspricht und die in den Kategorien, in denen Sie am meisten ausgeben, die großzügigsten Prämien bietet. Wenn Sie zum Beispiel viel für Lebensmittel und Benzin ausgeben, wäre eine Karte mit höheren Prämien in diesen Kategorien von Vorteil.
- Nutzen Sie die rotierenden Kategorien:Behalten Sie die rotierenden Kategorien Ihrer Kreditkarte im Auge und passen Sie Ihre Ausgaben entsprechend an, um die Cashback-Einnahmen in jedem Quartal zu maximieren.
- Kombinieren Sie mehrere Karten:Wenn Sie mehrere Cashback-Kreditkarten strategisch einsetzen, können Sie mehr Prämien verdienen. Sie könnten zum Beispiel eine Karte für Lebensmittel, eine andere für Restaurants und eine dritte für alltägliche Einkäufe verwenden.
- Zahlen Sie Ihren Saldo vollständig ab:Cashback-Prämiensind nur dann wertvoll, wenn Sie Ihr Kreditkartenguthaben jeden Monat vollständig zurückzahlen. Andernfalls überwiegen die Zinskosten die verdienten Prämien.
- Nutzen Sie die Vorteile von Anmeldeboni:Nutzen Sie die Anmeldeboni, indem Sie Kreditkarten mit attraktiven Angeboten beantragen. Achten Sie nur darauf, dass Sie die Ausgabenanforderungen erfüllen, ohne zu viel auszugeben.
- Nutzen Sie Online-Einkaufsportale:Viele Kreditkartenaussteller bieten zusätzliche Cashback-Prämien an, wenn Sie über ihre Online-Portale einkaufen. Prüfen Sie diese Portale immer, bevor Sie online einkaufen, um Ihre Einsparungen zu maximieren.
- Bleiben Sie informiert:Verfolgen Sie alle Änderungen am Prämienprogramm Ihrer Kreditkarte, einschließlich neuer Bonuskategorien, Beschränkungen und Verfallsdaten.
Gibt es Grenzen oder Obergrenzen für Cashback-Einnahmen?
Ja, bei vielen Cashback-Programmen gibt es Obergrenzen, wie viel Sie verdienen können. Diese Obergrenzen können monatlich, vierteljährlich oder jährlich gelten und können je nach Ausgabenkategorie variieren.
Sind Cashback-Prämien steuerpflichtig?
Im Allgemeinen werden Cash-Back-Prämien, die mit privaten Kreditkartenkäufen verdient werden, vom Finanzamt nicht als steuerpflichtiges Einkommen angesehen. Dies liegt daran, dass sie als Rabatt oder Preisnachlass und nicht als Einkommen angesehen werden.
Wenn Sie jedoch Cashback-Prämien über eine Geschäftskreditkarte oder als Teil einer Geschäftsausgabe erhalten, kann dies als steuerpflichtiges Einkommen gelten. Es ist immer eine gute Idee, einen Steuerfachmann zu konsultieren, um spezifische Ratschläge für Ihre Situation zu erhalten.
